Zuhause Persönliche Finanzen Hinzufügen von Textanalysen zu Datenvisualisierungen - Dummies

Hinzufügen von Textanalysen zu Datenvisualisierungen - Dummies

Inhaltsverzeichnis:

Video: MAXQDA 12: Arbeiten mit Umfragen (Excel) 2025

Video: MAXQDA 12: Arbeiten mit Umfragen (Excel) 2025
Anonim

Eine der leistungsfähigsten Möglichkeiten zum Hinzufügen von Kontext zu Ihren Datenvisualisierungen ist die Einbindung von Textanalysen. In der Business Intelligence Dashboard-Formelwelt ist die Textanalyse als kurzer Satz oder Fragment definiert, der eine Kombination aus statischem Text und dynamischen Werten enthält, die eine oder mehrere Visualisierungen beschreiben.

Die folgende Abbildung zeigt eine einfache Textanalyse. Die unterstrichenen Wörter sind dynamisch, was bedeutet, dass sie sich basierend auf dem Verhalten der Daten ändern.

Diagramm mit Textanalyse-Anweisung mit sowohl statischem als auch dynamischem Text (unterstrichen), der sich mit den Daten ändert.

Stellen Sie sich die Textanalyse als eine Echtzeit-Beschreibung dessen vor, was mit den Daten geschieht. Wenn sich die Daten ändern, ändert sich auch der Deskriptor. Der Trick besteht darin, eine Anweisung zu erstellen, die schlau genug ist, um allen Szenarien der sich ändernden Daten zu entsprechen. So wurde die vorhergehende Figur gebaut.

Zuerst müssen Sie die Daten kennen. Im Beispiel in der Abbildung oben zeigt das Diagramm beispielsweise Ausgaben auf einer monatlichen Basis an. Daher sind die statischen Teile des Satzes wie folgt aufgebaut:

ALARM: Das monatliche Budget für die Ausgaben (dynamischer Text # 1) von (dynamischer Text # 2).

Als nächstes legen Sie alle möglichen Szenarien des dynamischen Textes fest (im vorigen Beispiel als Leerzeichen markiert). Im Fall der obigen Abbildung bestehen die Möglichkeiten für dynamischen Text # 1 darin, dass die Ausgaben das Monatsbudget überschreiten, nicht ändern oder unter diesem bleiben können. Daher könnte dieser Satz drei verschiedene Szenarien haben:

  • Szenario # 1: ALARM: Ausgaben (überschritten) Monatsbudget um (dynamischer Text # 2).

  • Szenario # 2: ALARM: Ausgaben (nicht geändert) Monatsbudget von (dynamischer Text Nr. 2).

  • Szenario # 3: ALARM: Ausgaben (bleiben unten) Monatsbudget von (dynamischer Text # 2).

Zuletzt müssen Sie den dynamischen Text Nr. 2 eingeben. Um diese Rate für die Szenarien 1 und 3 zu berechnen, führen Sie eine einfache Formel aus, um herauszufinden, um wieviel Prozent die Ausgaben das Budget überschreiten oder unterschreiten.

Achten Sie darauf, wie wichtig es ist, nicht nur alle Szenarien der Daten abzudecken, sondern auch die Formulierung zu ändern, um sicherzustellen, dass der Satz Sinn macht. Das ist offensichtlich ein einfaches Beispiel, aber es ist ein großartiger Anfang!

Feststellen, was die Textanalyse so wichtig macht

Wenn sie zum ersten Mal eine Datenvisualisierung anzeigen, führen die meisten Benutzer eine zweiteilige Analyse durch. Auf den ersten Blick scannen sie die Grafiken, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Messung abläuft. Dann, wenn es die Zeit erlaubt, schauen sie sich jedes Bild genauer an, um zu interpretieren, was sie sehen.Ihre Gehirne führen eine Reihe von Scans durch und erfassen Zahlen, Wörter und Farben, um eine klare Vorstellung von der Botschaft zu erhalten, die die Daten vermitteln.

Sie können die Textanalyse verwenden, um diesen zweiteiligen Prozess zu eliminieren, indem Sie dem Benutzer alles, was er wissen muss, auf einen Blick zur Verfügung stellen.

Die Textanalyse dient zwei wichtigen Zwecken:

  • Sie verhindert Fehlinterpretationen. Wenn 50 Personen eine einzelne Visualisierung sehen, ist es wahrscheinlich, dass keine von ihnen die Visualisierung genau so interpretiert. Durch die Textanalyse helfen Sie den Anwendern im Wesentlichen, die Visualisierung klar zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

  • Es spart Zeit. Eine klare, textbasierte Interpretation dessen, was ein visuelles Bild darstellt, spart Benutzern Zeit, da sie nicht länger auf die Visualisierung schauen müssen, um ein tieferes Verständnis der Daten zu erlangen.

Erstellen einer Textanalyse-Anweisung

Wie wird eine Textanalyse-Anweisung erstellt? Die meisten Textanalyseanweisungen enthalten die gleichen vier Elemente:

  • Was: Dieses Element bezieht sich auf das, was Sie tatsächlich messen, und normalerweise ist es eine Art Key Performance Indicator oder Metrik. Umsatz, Kosten, Marge, Leistung und Aufbewahrung sind Beispiele für Messwerte, die Sie am Anfang Ihrer Anweisung angeben, damit der Benutzer weiß, worauf Sie sich beziehen.

  • Was ist passiert: Dieses Element beschreibt das Verhalten der Metrik und verwendet Messwerte wie hoch, niedrig, hoch, runter, steigend, oder absteigend. Dieses Verhalten kann auch mit Symbolen wie Pfeilen dargestellt werden.

  • Um wie viel: Dieses Element beschreibt die Größe der Änderung eines numerischen Werts.

    Das Messen der Größe einer Änderung ist einer der besten Anwendungsfälle für die Textanalyse.

  • Wann: Eine gute Richtlinie (wenn möglich) besteht darin, einen Verweis auf einen Zeitraum aufzunehmen, damit der Benutzer die Auswirkung der Änderung abschätzen kann.

Die folgende Abbildung zeigt zwei einfache Textanalyseanweisungen, die dasselbe Diagramm beschreiben. Beachten Sie, dass sich die unterstrichenen dynamischen Wörter ändern, wenn sich die Daten im Diagramm ändern.

Die Integration der dynamischen Textanalyse in Ihre Datenvisualisierung macht Ihre Daten wirklich intelligent. Die Einbindung der dynamischen Textanalyse ist in Bezug auf Ihre Kapitalrendite von geringer Bedeutung. Es ist einfach zu machen und wird Ihre Benutzer begeistern. Einige Benutzer denken sogar, dass Sie magische Datenvisualisierungsfähigkeiten haben!

Hinzufügen von Textanalysen zu Datenvisualisierungen - Dummies

Die Wahl des Herausgebers

ÜBen Mathe-Fragen für die Praxis: Sequenzen - Dummies

ÜBen Mathe-Fragen für die Praxis: Sequenzen - Dummies

Wenn Sie eine Frage zur Praxis Core-Prüfung beantworten Wenn Sie eine arithmetische oder geometrische Sequenz lösen müssen, denken Sie daran: Es geht darum, regelmäßige Muster zu finden - und manchmal rückwärts zu arbeiten. In den folgenden Übungsfragen fängst du damit an, einen bestimmten Begriff in einer Folge zu finden (einfach: suche einfach nach dem Unterschied zwischen jedem ...

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Ähnliche und kongruente Formen - Dummies

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Ähnliche und kongruente Formen - Dummies

Auch wenn zwei Formen aussehen identisch, können sie nicht sein. Zum Beispiel können Sie bei der Praxis Core-Prüfung auf eine Frage stoßen, bei der zwei Formen gleich aussehen, aber es wird Ihnen gesagt, sie seien "ähnlich". " Was bedeutet das? Was ist, wenn sie als "kongruent" gekennzeichnet sind? Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten die folgenden Übungsfragen (und ihre Erklärungen) ...

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Vereinfachen eines algebraischen Ausdrucks - Dummys

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Vereinfachen eines algebraischen Ausdrucks - Dummys

Einige algebraische Ausdrücke auf der Praxis Core Prüfung kann einschüchternd aussehen, und Sie können sogar auf sie aufgeben und weitermachen. Wie Sie in den folgenden Übungsfragen sehen werden, können Sie jedoch einige einfache Techniken verwenden, wie das Faktorisieren und Kombinieren von ähnlichen Begriffen, um sie zu lösen. Übungsfragen Welche der folgenden ist die vereinfachte ...

Die Wahl des Herausgebers

Fotografieren im Sportmodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Fotografieren im Sportmodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Der Sportmodus der Canon Rebel T3 und T3i führt zu einer Reihe von Einstellungen, mit denen Sie sich bewegende Motive fotografieren können. Zunächst wählt die Kamera eine kurze Verschlusszeit aus, die zum Stoppen der Bewegung benötigt wird. "Farben, Schärfe und Kontrast sind alle im Sportmodus Standard, wobei keine der Anpassungen im Portrait ...

Aufnahme von Bildern im Nahaufnahmemodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera

Aufnahme von Bildern im Nahaufnahmemodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera

Der Nahaufnahme-Modus der Canon Rebel T3 und T3i ermöglicht es Ihnen nicht, näher am Motiv zu fokussieren als bei einigen Nicht-Spiegelreflexkameras. Die Nahfokussierungsfähigkeiten Ihrer Kamera hängen ganz von der Linse ab, die Sie verwenden. (In der Bedienungsanleitung Ihres Objektivs sollte die minimale Fokussierentfernung angegeben werden.) Auswahl des Nahaufnahmemodus ...

Fotografieren im Querformat mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Fotografieren im Querformat mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Der Landschaftsmodus der Canon Rebel T3 und T3i, der für die Aufnahme von Aussichtspunkten, Stadtskylinen und anderen großformatigen Motiven konzipiert wurde, erzeugt eine große Schärfentiefe. Infolgedessen erscheinen Objekte, die sich sowohl in der Nähe der Kamera als auch in einiger Entfernung befinden, scharf fokussiert. Wie im Hochformat-Modus erreicht der Querformat-Modus die größere Schärfentiefe durch Manipulieren von ...

Die Wahl des Herausgebers

Erstellen und Verwenden von Verknüpfungen im dynamischen GP-Navigationsbereich - Dummies

Erstellen und Verwenden von Verknüpfungen im dynamischen GP-Navigationsbereich - Dummies

Microsoft Dynamics GP-Verknüpfungen werden angezeigt. Der obere Teil des Navigationsfensters, wenn Sie Ihre Dynamics GP Homepage anzeigen. Verwenden Sie Verknüpfungen, um häufig verwendete Fenster und Ressourcen in Dynamics GP schnell zu öffnen. Zum Beispiel können Sie einen Satz von Verknüpfungen zu den Fenstern erstellen, die Sie regelmäßig verwenden, und einen anderen Satz für die ...

MYOB Software für Dummies-Spickzettel (Neuseeland-Ausgabe) - Dummies

MYOB Software für Dummies-Spickzettel (Neuseeland-Ausgabe) - Dummies

Sie können MYOB verwenden für Ihre Geschäftsanforderungen schnell und einfach durch diese einfachen Verknüpfungen. Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, bieten viele Websites MYOB-Unterstützung an.

MYOB Software für Dummies Cheat Sheet (Australische Ausgabe) - Dummies

MYOB Software für Dummies Cheat Sheet (Australische Ausgabe) - Dummies

Mit MYOB für Ihre Unternehmensanforderungen kann durch diese einfachen Abkürzungen noch schneller und einfacher gemacht werden. Und wenn Sie Hilfe benötigen, gibt es viele Websites, die Unterstützung anbieten.