Video: So machst du Wordpress DSGVO konform | Tutorial Teil 2 (Plugins) 2025
Möchten Sie anderen erlauben, Kommentare auf Ihrer WordPress-Website zu hinterlassen? Viele Blog-Nutzer sagen, dass ein Blog ohne Kommentare überhaupt kein Blog ist (denn der Sinn eines Blogs ist es, Kommunikation und Interaktion zwischen den Website-Autoren und den Lesern zu fördern). Das Zulassen von Kommentaren ist jedoch eine persönliche Entscheidung, und Sie müssen es nicht tun, wenn Sie dies nicht möchten.
Wenn Sie Kommentare zu Ihrem Blog zulassen, können sich die Nutzer aktiv in Ihren Blog einbringen, indem Sie eine Diskussion und einen Dialog über Ihre Inhalte erstellen. Meistens finden Leser eine befriedigende Erfahrung, wenn sie Blogs besuchen, weil Kommentare sie zu einem Teil der Diskussion machen.
Abhängig von dem Thema, über das Sie in Ihrem Blog schreiben, sendet das Zulassen von Kommentaren die Nachricht, dass Sie als Autor / Eigentümer der Site für die Ansichten und Meinungen Ihrer Leser offen sind. Ein Kommentarformular auf Ihrer Website, mit dem die Leser ihr Feedback zu Ihren Artikeln hinterlassen können, ist wie ein großes Begrüßungsschild auf Ihrer Website - es lädt die Nutzer dazu ein, Gedanken auszutauschen und an Diskussionen teilzunehmen.
Wenn Sie eine Community aufbauen möchten, die häufig auf Ihre Website zurückkehrt, antworten Sie auf möglichst viele Kommentare, die Ihre Leser in Ihrem Blog hinterlassen. Wenn sich die Leute die Zeit nehmen, Ihnen einen Kommentar zu Ihren Inhalten zu hinterlassen, möchten sie wissen, dass Sie ihn lesen und freuen sich über Ihr Feedback. Darüber hinaus hält es Diskussionen auf Ihrer Website lebendig und aktiv.
Unter bestimmten Umständen möchten Sie den Lesern nicht erlauben, Kommentare auf Ihrer Website frei zu hinterlassen. Wenn Sie beispielsweise einen Blogbeitrag zu einem Thema geschrieben haben, das als sehr umstritten gilt, möchten Sie möglicherweise keine Kommentare einladen, da das Thema zu Flammenschlachten oder zu beleidigenden Kommentaren oder Lesern führen kann. Wenn Sie sich nicht für die Sichtweise oder das Feedback von Lesern auf Ihrer Website interessieren oder wenn sich Ihre Inhalte nicht wirklich für Leser-Feedback eignen, können Sie entscheiden, Kommentare ganz zu verbieten.
Wenn Sie sich für Kommentare entscheiden, müssen Sie darauf vorbereitet sein, dass nicht jeder mit dem übereinstimmt, was Sie schreiben. vor allem, wenn Sie über ein Thema schreiben, das eine breite Palette von Meinungen einlädt, wie Politik, Religion oder Op-Ed-Stücke. Als Site-Besitzer treffen Sie vorab die Entscheidung, ob Sie möchten, dass Ihre Leser ihre Ansichten einbringen oder ablehnen, oder dass Sie mit Ihnen nicht einverstanden sind (manchmal vehement!).
Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, ob Sie Kommentare zulassen möchten, ermöglicht Ihnen die WordPress-Plattform, diese Entscheidung pro Post zu ändern.Daher können Sie jedes Mal, wenn Sie einen Beitrag oder Artikel auf Ihrer Website veröffentlichen, in den Postoptionen (auf der Seite Neuen Beitrag hinzufügen in Ihrem Dashboard) angeben, ob dieser Beitrag eine Diskussion zulässt. Sie können Kommentare ganz auf Ihrer Website deaktivieren, die Sie in den Diskussionseinstellungen im Dashboard konfigurieren können, oder sie nur für bestimmte Beiträge zulassen, die Sie im Dashboard auf der Seite Beitrag bearbeiten konfigurieren können.
