Video: Calling All Cars: Oakland Payroll Robbery / Murder by Blueprint / The Human Claw 2025
Der Miller Analogies Test (MAT) ist ein standardisierter Test, der normalerweise für die Zulassung von Graduiertenschulen verwendet wird. Der Test besteht vollständig aus Analogien. Der Miller Analogies Test verwendet mehrere Analogtypen wie 1: 3, 2: 4. Die Erkennung der Art der verwendeten Analogie spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der richtigen Antwort für diese Frage.
Analogien sind einfach Beziehungen zwischen Wörtern (und manchmal zwischen Zahlen). Ihre Aufgabe für jede MAT-Analogiefrage ist es, die Ihnen vorgestellte Beziehung zu erkennen und ihre Übereinstimmung unter den Antwortmöglichkeiten zu finden. Klingt einfach, aber vielleicht nicht.
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie die vorgestellte Beziehung, ihre Übereinstimmung oder sogar einige oder alle Begriffe in der Frage nicht erkennen, was es schwierig macht, die richtige Antwort auszuwählen. Der erste Schritt im Umgang mit einer MAT-Analogie ist jedoch das Identifizieren ihrer Struktur, so dass Sie die richtige Antwort auswählen können, um die Beziehung in der Analogie zu vervollständigen.
MAT-Analogien passen in nur zwei Strukturtypen: 1: 2, 3: 4 und 1: 3, 2: 4. In einer 1: 3, 2: 4-Analogie haben der erste und dritte Term in der Frage eine Beziehung und der zweite und vierte Term in der Frage haben die gleiche Beziehung.
Um Ihnen die Struktur einer 1, 3: 2, 4-Analogie zu veranschaulichen, sehen Sie ein Beispiel.
-
Ribosom: Pankreas:: Zelle: _________________
-
(A) Körper
-
(B) Herz
-
(C) Hormon
-
(D) Molekül
-
Der erste Term hier, Ribosom, hat eine Beziehung zum dritten Begriff, Zelle. Ein Ribosom ist ein Bestandteil einer Zelle. Das zweite Glied, die Bauchspeicheldrüse, muss also eine Beziehung zum vierten Glied haben, was eine der Antwortmöglichkeiten ist. Die richtige Antwort ist Choice (A), Körper, weil die Bauchspeicheldrüse eine Komponente eines Körpers ist.
Sie können bestimmen, dass die Beziehung in dieser Analogie eine 1: 3, 2: 4 ist, weil die Beziehung zwischen Ribosom und Zelle viel stärker ist als die Beziehung zwischen Ribosom und Pankreas. Wenn Sie einen Satz geschrieben haben, der Ribosom und Pankreas verbindet, wäre die Beziehung wahrscheinlich ziemlich schwach.
Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber der MAT kann die Antwortentscheidungen an einer beliebigen Position in einer Analogie (1, 2, 3 oder 4) setzen. Zum Beispiel kann eine 1: 3, 2: 4-Analogie wie folgt geschrieben werden:
-
Ribosom: Pankreas:: _________________: Körper
-
(A) Zelle
-
(B) Vitamin
-
(C) Leber
-
(D) atom
-
Es ist immer noch eine 1: 3, 2: 4-Analogie, weil der erste und dritte Term und der zweite und vierte Term die gleiche Art von eindeutiger Beziehung haben. Die richtige Antwort ist Choice (A), Zelle.Wieder ist ein Ribosom ein Bestandteil einer Zelle und ein Pankreas ist eine Komponente eines Körpers.
Alternativ können die Antwortmöglichkeiten an erster Stelle stehen, wie in dieser Frage:
-
_________________: Körper:: Ribosom: Pankreas
-
(A) Zelle
-
(B) Vitamin
-
(C) Blut < (D) atom
-
Rate was? Es ist immer noch ein 1: 3, 2: 4, da der erste und der dritte Term eine klare Beziehung haben, ebenso wie der zweite und der vierte Term. Die richtige Antwort ist immer Choice (A), Zelle.
-
Wie Sie vielleicht erraten haben, können und werden die Testautoren die Antwortentscheidungen in jeder der vier Positionen treffen. Aber egal, wo die Auswahl erscheint, Ihre erste Aufgabe ist es herauszufinden, ob die Frage vor Ihnen eine 1: 2, 3: 4 Analogie oder eine 1: 3, 2: 4 Analogie ist. Die gute Nachricht ist, dass es nicht wirklich wichtig ist, wo die Antwortmöglichkeiten auftauchen - die Analogie wird immer 1: 2, 3: 4 oder 1: 3, 2: 4 sein.
