Video: VMware vSphere with Operations Management -- Übersicht 2025
Hyper-V ist eine integrierte Komponente aller modernen Windows-Versionen… Um Hyper-V zu verwenden, müssen Sie keine zusätzliche Software von Microsoft erwerben. Wenn Sie ein modernes Microsoft-Betriebssystem besitzen, besitzen Sie bereits Hyper-V.
Lassen Sie sich nicht durch die Tatsache irritieren, dass Hyper-V ein integraler Bestandteil von Windows ist: Obwohl Hyper-V in Windows integriert ist, ist Hyper-V nicht ein Typ-2-Hypervisor, der als eine Anwendung in Windows. Stattdessen ist Hyper-V ein echter Typ-1-Hypervisor, der direkt auf der Hardware des Hostcomputers ausgeführt wird. Dies gilt auch für die Client Hyper-V-Versionen, die in Desktop-Versionen von Windows enthalten sind.
In Hyper-V wird jede virtuelle Maschine in einem isolierten Bereich ausgeführt, der als -Partition bezeichnet wird. Jede Partition hat Zugriff auf ihren eigenen Prozessor, RAM, Festplatte, Netzwerk und andere virtuelle Ressourcen.
Es gibt zwei Arten von Partitionen in Hyper-V: eine übergeordnete Partition und eine oder mehrere untergeordnete Partitionen. Die übergeordnete Partition ist eine spezielle Partition, die das Windows-Betriebssystem hostet, dem Hyper-V zugeordnet ist. Untergeordnete Partitionen hosten zusätzliche virtuelle Maschinen, die Sie nach Bedarf erstellen.
Wenn Sie die Hyper-V-Funktion aktivieren, wird der Hypervisor installiert und das vorhandene Windows-Betriebssystem in eine virtuelle Maschine verschoben, die in der übergeordneten Partition ausgeführt wird. Wenn Sie den Hostcomputer dann starten, wird der Hypervisor geladen, die übergeordnete Partition wird erstellt und Windows wird in einer virtuellen Maschine innerhalb der übergeordneten Partition gestartet.
Obwohl der Hypervisor möglicherweise innerhalb von Windows ausgeführt wird, ist das Gegenteil der Fall: Windows wird innerhalb des Hypervisors ausgeführt.
Neben dem Windows-Betriebssystem wird auf der übergeordneten Partition Software ausgeführt, mit der virtuelle Maschinen auf dem Hypervisor verwaltet werden können. Dazu gehören das Erstellen neuer virtueller Maschinen, das Starten und Stoppen von virtuellen Maschinen, das Ändern der Ressourcen für vorhandene virtuelle Maschinen (z. B. das Hinzufügen weiterer Prozessoren, RAM oder Plattenspeicher) und das Verschieben von virtuellen Maschinen von einem Host auf einen anderen.
