Video: Ethical Hacking Full Course - Learn Ethical Hacking in 10 Hours | Ethical Hacking Tutorial | Edureka 2025
wiederholen. Radio besteht zunächst aus elektromagnetischen Wellen, die durch die Atmosphäre geschickt werden. Sie können sie nicht sehen oder hören, aber Radioempfänger können sie aufnehmen und in Töne, Bilder oder - im Fall von drahtlosen Netzwerken - in Daten umwandeln. Radiowellen sind eigentlich zyklische Wellen elektronischer Energie, die sich mit einer bestimmten Frequenz wiederholen, der Frequenz .
Die folgende Abbildung zeigt zwei Frequenzen von Funkwellen: Die erste ist ein Zyklus pro Sekunde; der zweite ist zwei Zyklen pro Sekunde. (Reales Radio arbeitet nicht bei dieser niedrigen Frequenz, aber ein und zwei Zyklen pro Sekunde sind einfacher zu zeichnen als 680.000 Zyklen pro Sekunde oder 2. 4 Millionen Zyklen pro Sekunde.)
Das Maß einer Frequenz ist Zyklen pro Sekunde, was angibt, wie viele vollständige Zyklen die Welle in einer Sekunde (duh) ausführt. Zu Ehren von Heinrich Hertz, der nicht Catsup erfand, war eher der Erste, der erfolgreich Radiowellen sendete und empfing (es geschah in den 1880er Jahren), Zyklen pro Sekunde wird gewöhnlich als bezeichnet Hertz, abgekürzt Hz.
Somit ist 1 Hz ein Zyklus pro Sekunde. Übrigens, wenn das Präfix K (für Kilo, oder 1 000), M (für Mega, 1 Million) oder G (für Giga, 1 Milliarde) wird zur Vorderseite von Hz hinzugefügt, das H wird noch groß geschrieben. Somit ist 2,4 MHz korrekt (nicht 2,4 MHz).
Die Schönheit der Radiofrequenzen besteht darin, dass Sender so eingestellt werden können, dass sie Radiowellen mit einer genauen Frequenz senden. Ebenso können Empfänger so eingestellt werden, dass sie Funkwellen mit einer präzisen Frequenz empfangen, wobei sie Wellen bei anderen Frequenzen ignorieren. Deshalb können Sie das Radio in Ihrem Auto einstellen, um Dutzende von verschiedenen Radiosendern zu hören: Jede Station sendet auf einer eigenen Frequenz.
