Video: Schmalspur Dampflok 99 4701 der ehemaligen Prignitzer Kreisbahn - Narro gauge steam loco 99 4701 2025
Ein Transistor in einer elektronischen Schaltung funktioniert wie eine Kombination einer Diode und ein variabler Widerstand, der auch Potentiometer oder genannt wird. Aber das ist nicht nur ein gewöhnlicher Topf. Es handelt sich um einen magischen Topf, dessen Knopf mysteriöserweise durch unsichtbare Strahlen mit der Diode verbunden ist, in etwa so: Wenn die Durchlassspannung an die Diode angelegt wird, dreht sich der Knopf des magischen Potis sehr ähnlich wie die Nadel eines Voltmeters. Dies ändert den Widerstand des Potentiometers, der wiederum die Strommenge ändert, die durch die Kollektor-Emitter-Strecke fließen kann.
Der magische Topf ist nicht nur durch unsichtbare Strahlen mit der Diode verbunden, sondern ist auch noch magisch: Sein maximaler Widerstand ist unendlich. Potentiometer der realen Welt haben einen endlichen maximalen Widerstand, wie 10 kΩ oder 1 MΩ, aber der magische Topf hat einen unendlichen maximalen Widerstand.
Unendlicher Widerstand:
-
Wenn keine Bias-Spannung vorhanden ist, wird der Knopf des Zauberpotentiometers vollständig in eine Richtung gedreht, was zu unendlichem Widerstand führt. Somit fließt kein Strom durch den Transistor. Dieser Zustand wird cut-off genannt, weil der Strom abgeschaltet wird. Keine Verstärker für dich! cut-off
genannt, weil der Strom abgeschaltet wird. Keine Verstärker für dich! Ein gewisser Widerstand: Wenn die Vorspannung sich über 0,7 V hinausbewegt, beginnt die Diode zu leiten, und die unsichtbaren Strahlen beginnen, den Knopf am magischen Topf zu drehen. So beginnt Strom zu fließen. Wie viel Strom fließt, hängt davon ab, wie weit die Vorspannung den Drehknopf gedreht hat.
-
Kein Widerstand: Schließlich wird der Drehknopf durch die Vorspannung auf seinen Haltepunkt gebracht und es gibt überhaupt keinen Widerstand. Strom fließt uneingeschränkt durch die Kollektor-Emitter-Schaltung. Sie können die Vorspannung weiter erhöhen, aber Sie können den Widerstand nicht unter Null senken! Dieser Zustand wird als Sättigung bezeichnet.
-
