Video: Cloud Computing : SaaS : PaaS : API : OnDemand - Kanzlei Wilde Beuger & Solmecke Köln 2025
Software as a Service (SaaS) ist heute der am weitesten entwickelte Bereich des Cloud Computing. Mit dem Customer Relationship Management (CRM) -Markt hat SaaS erste Anziehungskraft gewonnen und ist auf andere Bereiche ausgedehnt worden - insbesondere auf den Markt für die Zusammenarbeit und die Tools für die Aktivierung und Verwaltung.
Welche Merkmale müssen vorhanden sein, damit ein SaaS kommerziell realisierbar ist?
-
Die SaaS-Anwendung muss so weit verallgemeinert werden, dass viele Kunden an dem Dienst interessiert sind. Hier einige Beispiele für diese Art von Anwendungen: Buchhaltung, Zusammenarbeit, Projektmanagement, Testen, Analyse, Content Management, Internet Marketing, Risikomanagement und natürlich CRM. Was funktioniert nicht als SaaS? Eine spezialisierte Einzelanwendung mit einer kleinen Anzahl von potenziellen Kunden.
-
SaaS-Anwendungen benötigen eine ausgeklügelte Navigation und Benutzerfreundlichkeit. Wenn eine SaaS-Anwendung nicht einfach zu verwenden ist, hören Kunden einfach auf, sich anzumelden. Die meisten SaaS-Anbieter bieten potenziellen Kunden eine kostenlose Testversion für einen Monat oder so an. Wenn der Kunde die Anwendung während des ersten Monats nicht verwendet, ist es wahrscheinlich, dass der Kunde keinen Vertrag unterschreibt. Dies ist sehr wichtig, da berichtet wird, dass weniger als 20 Prozent der Nutzer nach dem ersten Monat oder so noch Kunden bleiben.
-
Die SaaS-Anwendung muss modular und serviceorientiert sein. Ohne diesen modularen Ansatz wird es schwierig sein, sich zu ändern, und es ist schwierig, unabhängige Drittunternehmen dazu zu bringen, sich dem Ökosystem anzuschließen.
-
Eine SaaS-Anwendung muss Mess- und Überwachungsfunktionen enthalten, damit Kunden die tatsächliche Nutzung berechnen können.
-
Eine SaaS-Anwendung muss über einen integrierten Abrechnungsdienst verfügen.
-
SaaS-Anwendungen benötigen veröffentlichte Schnittstellen und ein Ökosystem von Partnern, die den Kundenstamm und die Marktreichweite des Unternehmens erweitern können.
-
SaaS-Anwendungen müssen sicherstellen, dass die Daten und spezialisierten Konfigurationen jedes Kunden getrennt und sicher vor den Daten und Konfigurationen anderer Kunden sind.
-
SaaS-Anwendungen müssen anspruchsvolle Geschäftsprozesskonfiguratoren für Kunden bereitstellen. Jeder Kunde kann den Prozess innerhalb der standardisierten SaaS-Anwendung ändern. Beispielsweise möchte ein Unternehmen möglicherweise einen Prozess hinzufügen, sodass ein Manager den Preis genehmigen muss, der einem neuen Kunden angeboten wird. Ein integriertes Konfigurationstool ermöglicht dies ohne Programmierung auf Ad-hoc-Basis.
-
SaaS-Anwendungen müssen ständig neue Funktionen und neue Funktionen bereitstellen. Dies muss erfolgen, ohne die Fähigkeit des Kunden zu beeinträchtigen, das Geschäft wie gewohnt fortzusetzen.
-
SaaS-Anwendungen müssen die Integrität von Kundendaten schützen. Dazu gehört das Bereitstellen von Techniken, mit denen Daten entweder in eine private Datenbank innerhalb der Firewall oder in eine Drittanbieter-Speicherfunktion migriert werden können.
