Zuhause Persönliche Finanzen 10 Nützliche Eclipse Tricks - Dummies

10 Nützliche Eclipse Tricks - Dummies

Inhaltsverzeichnis:

Video: Eclipse-Einstellungen verbessern - #02 - Quicktipps Eclipse 2025

Video: Eclipse-Einstellungen verbessern - #02 - Quicktipps Eclipse 2025
Anonim

Eclipse ist die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) der Wahl für Java-Entwickler. Eclipse ist aus mehreren Gründen beliebt. Zum einen ist es kostenlos. Zum anderen hat es Plugins für fast jede denkbare Software-Aufgabe. Wenn Sie wissen, wie Sie mit Eclipse Java-Programme entwickeln können, können Sie Ihre Eclipse-Fähigkeiten wiederverwenden, um in Python, C ++ und vielen anderen Sprachen zu programmieren. Sie können sogar Plugins für andere Dinge als die Softwareentwicklung finden.

Source-> Format

Beginnen Sie mit Code, der sehr schlecht formatiert ist:

public class Main {public static void main (String [] args) {System. aus. println ("Hallo");}}

Wählen Sie im Hauptmenü von Eclipse die Optionen Quelle → Format. Wenn Sie das tun, verwandelt Eclipse Ihren Code in schön formatierten Code:

public class Main {public static void main (String [] args) {System. aus. println ("Hallo");}}

Vielleicht gefällt es Ihnen nicht, wie Eclipse den Code formatiert. Bevorzugen Sie Ihre offene geschweifte Klammer am Anfang der nächsten Zeile? Kein Problem! Sie können die Art und Weise, in der Eclipse-Code formatiert wird, anpassen, indem Sie Fenster → Voreinstellungen → Java → Code-Stil → Formatter auswählen.

In Eclipse können Sie Hotkeys zuweisen, neu zuweisen und wieder zuweisen. Standardmäßig ist der Hotkey für Quelle → Format Strg + Umschalt + F.

Quelle-> Importe organisieren

Sie sind in der Lage, Code mithilfe von Klassen in der Java-API zu erstellen. Sie wollen Ihre Schritte nicht unterbrechen, indem Sie aufhören, Importdeklarationen einzugeben:

public class Main {public static void main (String [] args) {JFrame frame = neuer JFrame ("Title"); Rahmen. add (neues TextField ("Geben Sie Ihren Namen ein:")); Rahmen. add (neuer JButton ("Klick mich!")); Rahmen. setLayout (neues FlowLayout ()); Rahmen. Pack(); Rahmen. setVisible (true);}}

Wenn Sie Quelle → Importe organisieren auswählen oder die Tastenkombination Strg + Umschalt + O drücken, fügt Eclipse automatisch Importdeklarationen hinzu. Hier ist was Sie bekommen:

importiert Java. awt. FlowLayout; importiert Java. awt. Textfeld; javax importieren. Swing. JButton; javax importieren. Swing. JFrame; öffentliche Klasse Main {public static void main (String [] args) {JFrame frame = neuer JFrame ("Title"); Rahmen. add (neues TextField ("Geben Sie Ihren Namen ein:")); Rahmen. add (neuer JButton ("Klick mich!")); Rahmen. setLayout (neues FlowLayout ()); Rahmen. Pack(); Rahmen. setVisible (true);}}

Quelle-> Getters und Setter generieren

Beginnen Sie mit einigen wenigen Feldern wie Name und ID:

public class Customer {privater String name; private int id;}

Wenn Sie Quelle → Getter und Setter generieren auswählen, fügt Eclipse automatisch Getter- und Setter-Methoden hinzu.

public class Kunde {privater Stringname; private int id; public String getName () { Rückgabewert; } public void setName (Name der Zeichenfolge) { this.Name = Name; } public int getId () { Rückgabe-ID; } public void setId (int id) { dies. id = id; } }

Quelle-> Konstruktor mit Feldern erstellen

Beginnen Sie mit ein paar Feldern wie Name und ID:

public class Kunde {privater String name; private int id;}

Wenn Sie Quelle → Konstruktor mit Hilfe von Feldern auswählen, fügt Eclipse automatisch einen oder mehrere Konstruktoren hinzu.

public class Kunde {privater Stringname; private int id; öffentlicher Kunde (Name der Zeichenfolge) { this. Name = Name; } öffentlicher Kunde (int id) { dies. id = id; } öffentlicher Kunde (Stringname, int id) { this. Name = Name; dies. id = id; } }

Quelle-> Kommentar umschalten

Beginnen Sie mit einem Programm, das Code enthält, der nicht ausgeführt werden soll:

importiert statisches Java. lang. System. aus; öffentliche Klasse Main {public static void main (String [] args) {out. println ("Willkommen in unserer Firma!"); aus. println ("Du wirst unsere Produkte lieben."); aus. println ("P. S.:"); aus. println ("Mein Boss ist ein Ruck.");}}

Wählen Sie im Eclipse-Editor den unerwünschten Code aus. Wählen Sie dann Quelle → Kommentar umschalten oder drücken Sie die Tastenkombination Strg + 7. Eclipse wandelt diesen Code automatisch in End-of-Line-Kommentare um:

importiert statisches Java. lang. System. aus; öffentliche Klasse Main {public static void main (String [] args) {out. println ("Willkommen in unserer Firma!"); aus. println ("Du wirst unsere Produkte lieben."); // aus. println ("P. S.:"); // aus. println ("Mein Chef ist ein Idiot."); }}

Wenn Sie den Code erneut markieren und Quelle → Kommentar erneut umschalten auswählen, werden die Kommentare am Zeilenende wieder in ausführbaren Code umgewandelt.

Schnellkorrektur

Der Editor von Eclipse zeigt einen gelben Warnmarker oder einen roten Fehlermarker an.

Wenn Sie den Mauszeiger über die Markierung bewegen, wird eine Nachricht angezeigt, die das Problem beschreibt.

Klicken Sie unter Windows mit der rechten Maustaste auf die Markierung. Klicken Sie auf einem Mac bei gedrückter Taste "ctrl" auf die Markierung. Wenn Sie dies tun, zeigt Eclipse ein Kontextmenü an. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Schnellkorrektur aus.

Eclipse zeigt eine Liste von Optionen zur Behebung des Problems an.

Wenn Sie auf eine Option doppelklicken, nimmt Eclipse die entsprechende Änderung an Ihrem Code vor.

Inhaltshilfe

Während Sie Ihren Code eingeben, zeigt Eclipse Popup-Hinweise an, mit denen Sie die Codezeile beenden können. Wenn Sie zum Beispiel den Klassennamen JOptionPane eingeben, gefolgt von einem Punkt, wenn Sie den Punkt eingeben, werden im Eclipse-Popup die Namen der Methoden angezeigt, die zur JOptionPane-Klasse gehören. Wenn Sie auf eine Option doppelklicken (z. B. die Option showInputDialog (Object arg 0)), fügt Eclipse den entsprechenden Code zu Ihrem Programm hinzu.

Manchmal, wenn Sie denken, dass Hinweise hilfreich wären, zeigt Eclipse kein Popup mit Hinweisen an. Drücken Sie in diesem Fall Strg + Leertaste.

Mark Occurrences

Setzen Sie im Eclipse-Editor den Cursor auf einen Namen in Ihrem Programm (einen Variablennamen, einen Methodennamen, den Namen einer Klasse oder einen anderen Namen). Eclipse hebt automatisch das Vorkommen dieses Namens in Ihrem Code hervor. Beispiel: Wenn der Cursor auf einer customerName-Variablen steht, hebt Eclipse beide Vorkommen von customerName in der Willkommensmethode hervor.

Eclipse hebt die Vorkommen von customerName in der thank-Methode nicht hervor, da die customerName-Variablen in der welcome- und der thank-Methode zwei verschiedene Variablen sind. Sie könnten die Namen nur innerhalb der thank-Methode ändern, und der Code würde genauso funktionieren:

importiert statisches Java. lang. System. aus; öffentliche Klasse Anzeige {public void welcome () {String customerName = "Joe"; aus. println ("Willkommen in unserer Firma!"); aus. println ("Du wirst unsere Produkte lieben."); aus. println ("Willkommen zurück", + customerName );} public void danke () {Zeichenfolge joeName = "Joe"; aus. println ("Danke", + joeName );}}

Tatsächlich ändern Sie die Namen innerhalb der thank-Methode im nächsten Abschnitt.

Refactor-> Rename

Setzen Sie den Cursor im Eclipse-Editor auf einen Namen in Ihrem Programm (ein Variablenname, ein Methodenname, der Name einer Klasse oder ein anderer Name). Klicken Sie in Windows mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf einem Mac mit gedrückter Ctrl-Taste. Als Ergebnis zeigt Eclipse ein Kontextmenü an.

Wenn es Sinn macht, dass Sie den Namen ändern, hat die Refactor-Option des Kontextmenüs eine Unteroption Rename.

Wenn Sie die Unteroption Umbenennen auswählen, positioniert Eclipse den Cursor innerhalb des Namens im Editor. Wenn Sie Zeichen löschen und Zeichen im Namen hinzufügen, ändert Eclipse automatisch alle entsprechenden Vorkommen dieses Namens. In der folgenden Abbildung löschen Sie beispielsweise Kunden von der customerName -Variable (und fügen sie zu Joe hinzu). Eclipse ändert gleichzeitig beide Vorkommen dieser Variablen innerhalb der Methode thank.

Offene Deklaration

Ihr Projekt enthält mehrere Klassen, einschließlich einer Hauptklasse und einer Kundenklasse. In der Main-Klasse sehen Sie die Anweisung

Kunde cust = neuer Kunde ("Joe");

Sie erinnern sich nicht an die Details des Konstruktors der Customer-Klasse, daher möchten Sie schnell zu diesem Konstruktor im Code Ihres Projekts springen.

Setzen Sie den Mauszeiger auf das Wort Kunde im Kundenanruf ("Joe"). Drücken Sie dann F3. Infolgedessen wird der Code der Customer-Klasse im Eclipse-Editor angezeigt. Eclipse scrollt den Editor in die Deklaration des entsprechenden Customer-Konstruktors.

Wenn Sie Hotkeys nicht mögen (wie zum Beispiel F3 für Open Declaration), können Sie Folgendes tun: Klicken Sie in Windows mit der rechten Maustaste und wählen Sie Open Declaration im Kontextmenü. Klicken Sie auf einem Mac bei gedrückter Taste "ctrl" auf die Maustaste und wählen Sie "Deklaration öffnen" aus.

10 Nützliche Eclipse Tricks - Dummies

Die Wahl des Herausgebers

Web Marketing: Warum Suchmaschinen existieren - Dummies

Web Marketing: Warum Suchmaschinen existieren - Dummies

Wenn Sie verstehen, warum Suchmaschinen existieren, können sie für Sie in Ihrem Web-Marketing-Geschäft arbeiten. Also, hier ist eine kurze Lektion, warum Suchmaschinen existieren und wie Sie sie nutzen können, um Geld zu verdienen. Suchmaschinen liefern Relevanz. Relevanz bedeutet, dass Besucher auf Suchergebnisse klicken und zufrieden sind mit ...

Was sind Tür- und Informationsseiten? - dummies

Was sind Tür- und Informationsseiten? - dummies

Eine Doorway-Seite wird nur als Zugang von einer Suchmaschine zu Ihrer Website erstellt. Doorway-Seiten werden manchmal als Gateway-Seiten und Geisterseiten bezeichnet. Die Idee besteht darin, hoch optimierte Seiten zu erstellen, die von Suchmaschinen aufgenommen und indiziert werden und die mit etwas Glück gut ranken und somit den Traffic auf eine ...

Was ist eine Weiterleitung bei der Suchmaschinenoptimierung? - Dummies

Was ist eine Weiterleitung bei der Suchmaschinenoptimierung? - Dummies

Eine Weiterleitung ist das automatische Laden einer Seite ohne Benutzereingriff. Sie klicken auf einen Link, um eine Webseite in Ihren Browser zu laden, und innerhalb von Sekunden verschwindet die geladene Seite, und eine neue wird angezeigt. Designer erstellen häufig Seiten für Suchmaschinen - optimierte, schlüsselwortreiche Seiten -, die Besucher auf die ...

Die Wahl des Herausgebers

Behandeln Probleme mit dem Kundenservice über Social Media - Dummies

Behandeln Probleme mit dem Kundenservice über Social Media - Dummies

, Wenn Kunden wissen, dass sie direkt mit ein Geschäft in den sozialen Medien, können sie aus einer beliebigen Anzahl von Gründen mit ihnen in Verbindung treten. Aber sobald sie merken, dass ein Problem mit dem Kundenservice oder einer Produktfrage über einen einzigen Tweet oder Beitrag angesprochen werden kann, ist es wahrscheinlicher, dass sie mit dem Unternehmen Geschäfte machen.

Acht Möglichkeiten, Social Media Feedback zu erhalten - Dummies

Acht Möglichkeiten, Social Media Feedback zu erhalten - Dummies

Die heutige Technologie verändert die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen blitzschnell. Auch der Social-Media-Handel bewegt sich blitzschnell, aber durch die Beobachtung von Erwähnungen und Fragen an die Community können Sie einen Eindruck davon bekommen, wie Ihr Markt über bevorstehende Veränderungen denkt. Auch andere Posts können Ihnen helfen, kritisches Feedback aus der Öffentlichkeit zusammenzustellen ...

Manage Social Media Commerce mit HootSuite - dummies

Manage Social Media Commerce mit HootSuite - dummies

HootSuite ist ein Social Media Management System zur Umsetzung von Outreach und Überwachung in sozialen Netzwerken über ein einziges webbasiertes Dashboard. Für Unternehmen wird HootSuite am häufigsten von Social-Media-Teams mit mehreren Agenten verwendet, aber auch viele Einzelanwender mögen es. Wenn Sie auf der Suche nach einer robusten Plattform sind, die alles an einem Ort hält, ...

Die Wahl des Herausgebers

Die 5 Kornsterne der Mittelmeer - Dummies

Die 5 Kornsterne der Mittelmeer - Dummies

Die Mittelmeerdiät ist in der Praxis des Habens begründet ein Vollkorn zu jeder Mahlzeit. Und nein, das bedeutet nicht, eine ganze Platte Vollkornspaghetti mit Fleischsauce zum Abendessen zu essen. Stattdessen machen die Menschen im Mittelmeerraum ihr Getreide zur Beilage oder schaffen durch die Zugabe von magerem Eiweiß mehr Gleichgewicht ...

Strebe nach Gesundheit mit 7 bis 10 Portionen Obst und Gemüse - Schnuller

Strebe nach Gesundheit mit 7 bis 10 Portionen Obst und Gemüse - Schnuller

Der Verzehr von sieben bis zehn Portionen Obst und Gemüse pro Tag, wie sie für die mediterrane Ernährung empfohlen werden, mag sehr viel erscheinen, aber es muss keine so große Herausforderung sein. Wenn Sie nicht die Früchte und das Gemüse lieben, die spezifisch mit der Mittelmeerdiät verbunden sind, ist das okay! Essen Sie jede Art von Obst oder Gemüse, die Sie ...

Die gesundheitlichen Vorteile von mediterranen Kräutern und Gewürzen - Dummies

Die gesundheitlichen Vorteile von mediterranen Kräutern und Gewürzen - Dummies

Sie haben vielleicht gedacht, dass der Oregano und Basilikum in Ihrer Spaghetti-Sauce lieferte nur einen deutlichen italienischen oder mediterranen Geschmack, aber diese kleinen Kräuter sind Pflanzen, was bedeutet, dass sie alle Arten von gesundheitlichen Vorteilen haben, die einen großen Einfluss auf Ihre allgemeine Gesundheit haben können. Einfache Gewürze wie Ingwer und Oregano enthalten Phytochemikalien, ...