Video: Soundcraft: SI Expression Stereo Output/Mono Output Patching Tutorial/ General input output info 2025
Die Pins an einem parallelen Port, an dem Sie am meisten für Ihre Elektronik interessiert sind Projekte sind die Pins 2 bis 9 - die acht Datenpins, die zusammen den Datenport genannt werden.
Wenn der Datenport mit einem Drucker verbunden ist, können seine acht Pins jeweils 1 Byte Daten an den Drucker senden. Wenn der Datenport mit einer Schaltung Ihres eigenen Designs verbunden ist, arbeiten seine Pins als acht separate Logikausgänge, die Sie als Eingänge für Ihre eigenen Logikschaltungen verwenden können.
Ein paralleler Port verfügt außerdem über vier zusätzliche Ausgangspins, den sogenannten Steuerungsanschluss, , die Sie auch für die Ausgabe verwenden können.
Wenn der Steueranschluss an einen Drucker angeschlossen ist, werden diese Pins verwendet, um den Betrieb des Druckers zu steuern. Einer von ihnen, genannt der Strobe, zeigt an, dass ein neues Datenbyte auf den Datenstiften verfügbar ist; Wenn der Strobe-Pin auf HIGH geht, liest der Drucker ein Datenbyte von den Datenpins. Ein anderer Steuerport-Pin setzt den Drucker zurück.
Schließlich ermöglichen es die fünf Pins, die den Statusport bilden, dem Drucker, Informationen zurück an den Computer zu senden.
Einer der Statusport-Pins teilt dem Drucker mit, dass er bereit ist, Daten über den Datenport zu empfangen. Ein weiterer Pin informiert den Drucker darüber, dass er die Daten vom Datenport gelesen hat. Ein dritter Pin informiert den Computer, dass kein Papier mehr im Drucker ist. Die anderen Statuspins haben ähnliche Funktionen.
Pin | Name | Eingang oder Ausgang | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | STROBE | Ausgang oder Eingang | LOW, wenn Daten an den Datenanschlüssen anliegen |
2 | D0 | Ausgabe | Datenbit 0 |
3 | D1 | Ausgabe | Datenbit 1 |
4 | D2 | Ausgabe > Datenbit 2 | 5 |
D3 | Ausgabe | Datenbit 3 | 6 |
D4 | Ausgabe | Datenbit 4 | 7 |
D5 > Ausgabe | Datenbit 5 | 8 | D6 |
Ausgabe | Datenbit 6 | 9 | D7 |
Ausgabe | Datenbit 7 | 10 > ACK | Eingabe |
LOW, wenn Daten gelesen wurden | 11 | BUSY | Eingabe |
HIGH, wenn der Drucker beschäftigt ist | 12 | PE | Eingabe > HIGH, wenn kein Papier mehr vorhanden ist |
13 | SEL | Eingabe | HIGH, wenn der Drucker bereit ist |
14 | LINEFEED | Ausgabe oder Eingabe | Schiebt den Drucker vor |
15 | FEHLER | Eingabe | HIGH wenn eine Fehlerbedingung vorliegt |
16 | RESET | Ausgabe oder Eingabe | HIGH wenn der Drucker zurückgesetzt wird |
17 > SELECT | Ausgabe oder Eingabe | HIGH, wenn der Drucker offline ist | 18 |
GND0 | Nei ther | Erdanschluss | 19 |
GND1 | Weder | Erdanschluss | 20 |
GND2 | Weder | Erdanschluss | 21 |
GND3 > Weder | Erdverbindung | 22 | GND4 |
Weder | Erdverbindung | 23 | GND5 |
Weder | Erdverbindung | 24 | GND6 < Weder |
Masseverbindung | 25 | GND7 | Weder |
Masseverbindung | Wie ich bereits erwähnt habe, verwenden die Ausgangspins eines Parallelanschlusses ein +5 V HIGH-Signal, um Stellen Sie 1 und 0 V dar, um 0 darzustellen.Die Strommenge, die jeder Pin liefern kann, ist relativ klein - typischerweise etwa 10-12 mA. | Dieser Strom reicht aus, um eine LED anzusteuern. Für anspruchsvollere Anwendungen benötigen Sie jedoch eine Möglichkeit, die Ausgangslast vom Parallelanschluss selbst zu isolieren. Dazu können Sie einzelne Transistoren oder einen speziell für diesen Zweck ausgelegten IC verwenden. |