Zuhause Persönliche Finanzen Grundlagen der R-Programmierung für Predictive Analytics - Dummies

Grundlagen der R-Programmierung für Predictive Analytics - Dummies

Inhaltsverzeichnis:

Video: Predictive Analysis – Programmieren in R am Beispiel von Vorhersageanalysen (Level 3) 2025

Video: Predictive Analysis – Programmieren in R am Beispiel von Vorhersageanalysen (Level 3) 2025
Anonim

R ist eine Programmiersprache, die ursprünglich für Statistiker geschrieben wurde, um statistische Analysen einschließlich prädiktiver Analysen durchzuführen. Es handelt sich um eine Open-Source-Software, die in der akademischen Welt verbreitet wird, um solche Disziplinen wie Statistik, Bioinformatik und Wirtschaftswissenschaften zu unterrichten. Seit seinen bescheidenen Anfängen wurde es inzwischen auf Datenmodellierung, Data Mining und prädiktive Analyse erweitert.

R hat eine sehr aktive Gemeinschaft; Freie Codebeiträge werden ständig und konsistent gemacht. Einer der Vorteile der Verwendung eines Open-Source-Tools wie R ist, dass der Großteil der Datenanalyse, die Sie durchführen möchten, bereits von jemandem durchgeführt wurde. Codebeispiele werden in vielen Message Boards und Universitäten veröffentlicht.

Wenn Sie mit einem problematischen Code zu kämpfen haben, posten Sie einfach eine Frage auf einem Message Board (wie Stack-Exchange oder Stack-Overflow) und Sie haben in kürzester Zeit eine Antwort.

Da R kostenlos zu verwenden ist, ist es das perfekte Werkzeug, um einen schnellen Prototyp zu erstellen, der dem Management die Vorteile von Vorhersageanalysen zeigt. Sie müssen das Management nicht bitten, etwas zu kaufen, um gleich loszulegen. Jeder Ihrer Data Scientists, Business Analysten, Statistiker oder Software-Ingenieure kann den Prototyp ohne weitere Investitionen in Software erstellen.

Daher kann R eine kostengünstige Möglichkeit sein, mit Vorhersageanalysen zu experimentieren, ohne Unternehmenssoftware erwerben zu müssen. Nachdem Sie bewiesen haben, dass prädiktive Analysen Mehrwert hinzufügen (oder hinzufügen können), sollten Sie das Management davon überzeugen können, ein kommerzielles Tool für Ihr frischgeprägtes Data-Science-Team zu erwerben.

Installation von R

Die Installation von R ist ein einfacher Vorgang, der weniger als 30 Minuten dauert. Die meisten Standardeinstellungen können während des Installationsvorgangs akzeptiert werden. Sie können R installieren, indem Sie das Installationsprogramm für Windows und andere Betriebssysteme von der R-Website herunterladen.

Nachdem Sie die R-Website aufgerufen haben, können Sie nach dem Download-Link suchen, um die Datei zu erhalten. Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, doppelklicken Sie darauf, um den Installationsvorgang zu starten.

So installieren Sie RStudio

Nachdem Sie den R-Installationsprozess abgeschlossen haben, können Sie RStudio installieren. Die Installation der RStudio IDE ist genauso einfach wie die Installation von R. Sie können RStudio Desktop von ihrer Website herunterladen. Sie sollten die für Ihr Betriebssystem geeignete Desktop-Version installieren (z. B. RStudio Version 0. 97. 551 für Windows). Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, doppelklicken Sie darauf, um den Installationsvorgang zu starten.

Hier ist ein direkter Link für Ihre Bequemlichkeit.

Grundlagen der R-Umgebung

RStudio ist eine grafische Benutzeroberfläche zur Entwicklung von R-Programmen. Die Standardschnittstelle (wie sie beim ersten Start des Programms aussieht) hat vier Fensterbereiche. Sie werden alle vier häufig verwenden.

  • Das obere linke Fenster ist Ihr Skriptfenster.

    Hier können Sie R-Code kopieren und einfügen. Sie können den Code Zeile für Zeile oder in Abschnitten ausführen, indem Sie die Zeilen hervorheben, die Sie ausführen möchten. Im Skriptfenster können Sie auch die Werte von Datenrahmen anzeigen. Wenn Sie im Arbeitsbereich auf einen Datenrahmen klicken, wird eine neue Registerkarte im Skriptbereich mit den Datenrahmenwerten geöffnet.

  • Das untere linke Fenster ist Ihr Konsolenfenster.

    Hier geben Sie Ihren R-Code zeilenweise ein. Die Ausgabe (falls vorhanden) wird in der nächsten Zeile unmittelbar nach Abschluss der Ausführung des Befehls gedruckt.

  • Das obere rechte Fenster ist Ihr Arbeitsbereich und Ihr Verlaufsfenster.

    Es hat zwei Registerkarten:

    • Auf der Registerkarte Verlauf wird der Verlauf des gesamten Codes gespeichert, den Sie in der aktuellen Sitzung ausgeführt haben.

    • Die Registerkarte Workspace listet alle Variablen im Speicher auf. Hier können Sie auf die Variablen klicken, um deren Werte anzuzeigen und (falls Sie dies wünschen) Datensätze interaktiv laden.

  • Im Fenster unten rechts finden Sie vier Registerkarten von Interesse:

    • Eine Registerkarte Hilfe bietet eine Dokumentation wie Beschreibungen von Funktionen.

    • Auf der Registerkarte Pakete werden alle installierten und verfügbaren Pakete angezeigt, die von Ihrem Programm geladen werden können. Die geprüften Pakete sind diejenigen, die für Ihr Programm geladen wurden. Hier können Sie neue Pakete suchen und installieren.

    • Auf der Registerkarte "Diagramme" wird die Ausgabe beliebiger Diagramme angezeigt.

    • Die Registerkarte "Dateien" ist Ihr Datei-Explorer in RStudio.

Grundlagen der R-Programmierung für Predictive Analytics - Dummies

Die Wahl des Herausgebers

ÜBen Mathe-Fragen für die Praxis: Sequenzen - Dummies

ÜBen Mathe-Fragen für die Praxis: Sequenzen - Dummies

Wenn Sie eine Frage zur Praxis Core-Prüfung beantworten Wenn Sie eine arithmetische oder geometrische Sequenz lösen müssen, denken Sie daran: Es geht darum, regelmäßige Muster zu finden - und manchmal rückwärts zu arbeiten. In den folgenden Übungsfragen fängst du damit an, einen bestimmten Begriff in einer Folge zu finden (einfach: suche einfach nach dem Unterschied zwischen jedem ...

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Ähnliche und kongruente Formen - Dummies

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Ähnliche und kongruente Formen - Dummies

Auch wenn zwei Formen aussehen identisch, können sie nicht sein. Zum Beispiel können Sie bei der Praxis Core-Prüfung auf eine Frage stoßen, bei der zwei Formen gleich aussehen, aber es wird Ihnen gesagt, sie seien "ähnlich". " Was bedeutet das? Was ist, wenn sie als "kongruent" gekennzeichnet sind? Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten die folgenden Übungsfragen (und ihre Erklärungen) ...

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Vereinfachen eines algebraischen Ausdrucks - Dummys

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Vereinfachen eines algebraischen Ausdrucks - Dummys

Einige algebraische Ausdrücke auf der Praxis Core Prüfung kann einschüchternd aussehen, und Sie können sogar auf sie aufgeben und weitermachen. Wie Sie in den folgenden Übungsfragen sehen werden, können Sie jedoch einige einfache Techniken verwenden, wie das Faktorisieren und Kombinieren von ähnlichen Begriffen, um sie zu lösen. Übungsfragen Welche der folgenden ist die vereinfachte ...

Die Wahl des Herausgebers

Fotografieren im Sportmodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Fotografieren im Sportmodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Der Sportmodus der Canon Rebel T3 und T3i führt zu einer Reihe von Einstellungen, mit denen Sie sich bewegende Motive fotografieren können. Zunächst wählt die Kamera eine kurze Verschlusszeit aus, die zum Stoppen der Bewegung benötigt wird. "Farben, Schärfe und Kontrast sind alle im Sportmodus Standard, wobei keine der Anpassungen im Portrait ...

Aufnahme von Bildern im Nahaufnahmemodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera

Aufnahme von Bildern im Nahaufnahmemodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera

Der Nahaufnahme-Modus der Canon Rebel T3 und T3i ermöglicht es Ihnen nicht, näher am Motiv zu fokussieren als bei einigen Nicht-Spiegelreflexkameras. Die Nahfokussierungsfähigkeiten Ihrer Kamera hängen ganz von der Linse ab, die Sie verwenden. (In der Bedienungsanleitung Ihres Objektivs sollte die minimale Fokussierentfernung angegeben werden.) Auswahl des Nahaufnahmemodus ...

Fotografieren im Querformat mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Fotografieren im Querformat mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Der Landschaftsmodus der Canon Rebel T3 und T3i, der für die Aufnahme von Aussichtspunkten, Stadtskylinen und anderen großformatigen Motiven konzipiert wurde, erzeugt eine große Schärfentiefe. Infolgedessen erscheinen Objekte, die sich sowohl in der Nähe der Kamera als auch in einiger Entfernung befinden, scharf fokussiert. Wie im Hochformat-Modus erreicht der Querformat-Modus die größere Schärfentiefe durch Manipulieren von ...

Die Wahl des Herausgebers

Erstellen und Verwenden von Verknüpfungen im dynamischen GP-Navigationsbereich - Dummies

Erstellen und Verwenden von Verknüpfungen im dynamischen GP-Navigationsbereich - Dummies

Microsoft Dynamics GP-Verknüpfungen werden angezeigt. Der obere Teil des Navigationsfensters, wenn Sie Ihre Dynamics GP Homepage anzeigen. Verwenden Sie Verknüpfungen, um häufig verwendete Fenster und Ressourcen in Dynamics GP schnell zu öffnen. Zum Beispiel können Sie einen Satz von Verknüpfungen zu den Fenstern erstellen, die Sie regelmäßig verwenden, und einen anderen Satz für die ...

MYOB Software für Dummies-Spickzettel (Neuseeland-Ausgabe) - Dummies

MYOB Software für Dummies-Spickzettel (Neuseeland-Ausgabe) - Dummies

Sie können MYOB verwenden für Ihre Geschäftsanforderungen schnell und einfach durch diese einfachen Verknüpfungen. Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, bieten viele Websites MYOB-Unterstützung an.

MYOB Software für Dummies Cheat Sheet (Australische Ausgabe) - Dummies

MYOB Software für Dummies Cheat Sheet (Australische Ausgabe) - Dummies

Mit MYOB für Ihre Unternehmensanforderungen kann durch diese einfachen Abkürzungen noch schneller und einfacher gemacht werden. Und wenn Sie Hilfe benötigen, gibt es viele Websites, die Unterstützung anbieten.