Zuhause Persönliche Finanzen Ausdrücke und Deklarationen in C ++ Programmierung - Dummys

Ausdrücke und Deklarationen in C ++ Programmierung - Dummys

Inhaltsverzeichnis:

Video: C: Speicherklassen und Bibliotheken 2025

Video: C: Speicherklassen und Bibliotheken 2025
Anonim

Teil von C ++ für Dummies Cheat Sheet

Um eine Berechnung im C ++ - Programm durchzuführen, benötigen Sie einen Ausdruck. Ein Ausdruck ist eine Anweisung, die sowohl einen Wert als auch einen Typ hat. Im C ++ - Programm ist eine Deklaration eine Anweisung, die eine Variable definiert, oder es ist ein "Vorratstank" für eine Art Wert wie eine Zahl oder ein Zeichen.

Expressions

Ausdrücke haben eine der folgenden Formen:

objName // für einen einfachen Objektoperatorausdruck // für unäre Operatoren expr1 operator expr2 // für binäre Operatoren expr1? expr2: expr3 // für den ternären Operator funcName ([Argumentliste]); // für Funktionsaufrufe

Literalausdrücke

Ein Literal ist eine Form von konstantem Ausdruck. Die verschiedenen Arten von Literalen sind in der folgenden Tabelle definiert.

Beispiel Typ
1 int
1L lang int
1LL lang lang int
1. 0 doppelt
1. 0F float
'1' char
"a string" char * (automatisch mit einem Null-Zeichen abgeschlossen)
L "a string" wchar_t * > u8 "Dies ist ein UTF-8-String mit einem UTF-8-Zeichen: u2018"
char8_t * u "Dies ist ein UTF-16-String mit einem UTF-16-Zeichen: u2018"
char16_t * U "Dies ist eine UTF-32-Zeichenkette mit einem UTF-32-Zeichen:
U00002018"

char32_t *

wahr, falsch
bool 0b101
binär (C ++ 2014 Standard)
[] char [] wchar_t [] [] int float [long] double bool

Deklarationen haben eine der folgenden Formen:

[] [const] Typ var [= Ausdruck]; // Variable [] [const] Typ Array [Größe] [= {Liste}]; // array [const] Typ Objekt [(Argumentliste)]; // Objekt [const] Typ Objekt [= {Argumentliste}]; // alternative [const] Typ * [const] ptr [= Zeigerausdruck]; // Zeigertyp & RefName = Objekt; // Referenztyp fnName ([Argumentliste]); // function

Das Schlüsselwort auto kann verwendet werden, wenn C ++ den Typ der Variablen selbst bestimmen kann:

auto var = 1L; // Der Typ von var ist long int

Das Schlüsselwort decltype extrahiert den Typ eines Ausdrucks. Dieser Typ kann dann überall dort verwendet werden, wo ein Typname verwendet wird. Im folgenden Beispiel wird beispielsweise Decltype verwendet, um eine zweite Variable mit demselben Typ wie eine vorhandene Variable zu deklarieren:

decltype (var1) var2; // Der Typ von var2 ist derselbe wie var1
Eine Funktionsdefinition hat folgendes Format:

// simple function [] Typ fnName (Argumentliste) {…} // Memberfunktion definiert außerhalb der Klasse [inline] type Klasse:: func (Argumentliste) [const] {…} // Konstruktor / Destruktoren können auch außerhalb der Klasse definiert werden Klasse:: Class ([Argumentliste]) {…} Klasse:: ~ Class () {… } // constructors / destructor kann gelöscht werden oder wird zurückgesetzt // anstelle der Definition Class:: Class ([Argumentliste]) =; Klasse:: ~ Klasse () =;

Ein überladener Operator sieht wie eine Funktionsdefinition aus.Die meisten überladenen Operatoren können entweder als Member oder einfache Funktionen geschrieben werden. Wenn dies als Elementfunktion geschrieben wird, ist dies das angenommene erste Argument für den Operator:

MeineKlasse & operator + (const MyClass & m1, const MyClass & m2); // einfach MyClass & MyClass:: operator + (const MyClass & m2); // Mitglied;

Benutzer können ihre eigenen Typen auch mit den Schlüsselwörtern class oder struct definieren:

ClassName [: [virtual] [public] BaseClass] {: // Konstruktor ClassName ([Argumentliste]) ClassName () [=;] // Destruktor [virtuell] ~ Klassenname () <{…} | [=; > // Öffentliche Datenelemente geben dataMemberName [= initialValue] ein. // Öffentliche Memberfunktionen type memberFunctionName ([Argumentliste]) [{…}] // Konst-Member Funktionstyp memberFunctionName ([Argumentliste]) const [{…}] // virtueller Memberfunktionen virtueller Typ memberFunctionName ([arg list]) [{…}]; // reiner virtueller Member Funktionen virtueller Typ memberFunctionName ([arg list]) = 0; // Funktion, die einen Basisklassenfunktionstyp überschreiben muss memberFunctionName ([arg list]) override; // eine Funktion, die in einer Unterklasse nicht überschrieben werden kann memberFunctionName ([arg list]) final;};
Darüber hinaus kann ein Konstruktor mit einem einzelnen Argument als explizite Bedeutung gekennzeichnet werden, sodass er nicht in einer impliziten Konvertierung von einem Typ zu einem anderen verwendet wird. Das Markieren eines Konstruktors als Standard bedeutet "Verwenden Sie die Standard-C ++ - Konstruktordefinition". Wenn Sie einen Konstruktor als delete markieren, wird die Standard-C ++ - Konstruktordefinition entfernt.

C ++ unterstützt zwei Arten von Aufzählungstypen. Der folgende alte Aufzählungstyp erzeugt keinen neuen Typ:

enum STATE {DC, // bekommt 0 ALABAMA, // bekommt 1 ALASKA, // bekommt 2 ARKANSAS, // bekommt 3 // … und so weiter}; int n = ALASKA; // ALASKA ist vom Typ int

Standardmäßig hat ein einzelner Eintrag den Typ int, dies kann jedoch im C ++ 2011-Standard geändert werden:

enum ALPHABET: char {A = 'a', // bekommt 'a' B, // bekommt 'b' C, // bekommt 'c' // … und so weiter}; charc = A; // A ist vom Typ char

C ++ 2011 erlaubt ein zweites Format, das einen neuen Typ erzeugt:

// die folgende Enumeration definiert einen neuen Typ STATE enum class STATE {DC, // holt 0 ALABAMA, // bekommt 1 ALASKA, // bekommt 2 ARKANSAS, // bekommt 3 // … und so weiter}; STATE s = ZUSTAND:: ALASKA; // jetzt ist STATE ein neuer Typ // der folgende verwendet einen anderen zugrunde liegenden Typ enum class ALPHABET: char {A = 'a', // bekommt 'a' B, // bekommt 'b' C, // bekommt 'c ' //… und so weiter}; ALPHABET c = ALPHABET:: A; // A ist vom Typ ALPHABET

Template-Deklarationen haben ein etwas anderes Format:

// Typ T wird vom Programmierer bei der Verwendung des Vorlagentyps zur Verfügung gestellt Funktionsname ([arg list]) Vorlagenklasse ClassName {{…}};
Ausdrücke und Deklarationen in C ++ Programmierung - Dummys

Die Wahl des Herausgebers

ÜBen Mathe-Fragen für die Praxis: Sequenzen - Dummies

ÜBen Mathe-Fragen für die Praxis: Sequenzen - Dummies

Wenn Sie eine Frage zur Praxis Core-Prüfung beantworten Wenn Sie eine arithmetische oder geometrische Sequenz lösen müssen, denken Sie daran: Es geht darum, regelmäßige Muster zu finden - und manchmal rückwärts zu arbeiten. In den folgenden Übungsfragen fängst du damit an, einen bestimmten Begriff in einer Folge zu finden (einfach: suche einfach nach dem Unterschied zwischen jedem ...

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Ähnliche und kongruente Formen - Dummies

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Ähnliche und kongruente Formen - Dummies

Auch wenn zwei Formen aussehen identisch, können sie nicht sein. Zum Beispiel können Sie bei der Praxis Core-Prüfung auf eine Frage stoßen, bei der zwei Formen gleich aussehen, aber es wird Ihnen gesagt, sie seien "ähnlich". " Was bedeutet das? Was ist, wenn sie als "kongruent" gekennzeichnet sind? Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten die folgenden Übungsfragen (und ihre Erklärungen) ...

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Vereinfachen eines algebraischen Ausdrucks - Dummys

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Vereinfachen eines algebraischen Ausdrucks - Dummys

Einige algebraische Ausdrücke auf der Praxis Core Prüfung kann einschüchternd aussehen, und Sie können sogar auf sie aufgeben und weitermachen. Wie Sie in den folgenden Übungsfragen sehen werden, können Sie jedoch einige einfache Techniken verwenden, wie das Faktorisieren und Kombinieren von ähnlichen Begriffen, um sie zu lösen. Übungsfragen Welche der folgenden ist die vereinfachte ...

Die Wahl des Herausgebers

Fotografieren im Sportmodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Fotografieren im Sportmodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Der Sportmodus der Canon Rebel T3 und T3i führt zu einer Reihe von Einstellungen, mit denen Sie sich bewegende Motive fotografieren können. Zunächst wählt die Kamera eine kurze Verschlusszeit aus, die zum Stoppen der Bewegung benötigt wird. "Farben, Schärfe und Kontrast sind alle im Sportmodus Standard, wobei keine der Anpassungen im Portrait ...

Aufnahme von Bildern im Nahaufnahmemodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera

Aufnahme von Bildern im Nahaufnahmemodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera

Der Nahaufnahme-Modus der Canon Rebel T3 und T3i ermöglicht es Ihnen nicht, näher am Motiv zu fokussieren als bei einigen Nicht-Spiegelreflexkameras. Die Nahfokussierungsfähigkeiten Ihrer Kamera hängen ganz von der Linse ab, die Sie verwenden. (In der Bedienungsanleitung Ihres Objektivs sollte die minimale Fokussierentfernung angegeben werden.) Auswahl des Nahaufnahmemodus ...

Fotografieren im Querformat mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Fotografieren im Querformat mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Der Landschaftsmodus der Canon Rebel T3 und T3i, der für die Aufnahme von Aussichtspunkten, Stadtskylinen und anderen großformatigen Motiven konzipiert wurde, erzeugt eine große Schärfentiefe. Infolgedessen erscheinen Objekte, die sich sowohl in der Nähe der Kamera als auch in einiger Entfernung befinden, scharf fokussiert. Wie im Hochformat-Modus erreicht der Querformat-Modus die größere Schärfentiefe durch Manipulieren von ...

Die Wahl des Herausgebers

Erstellen und Verwenden von Verknüpfungen im dynamischen GP-Navigationsbereich - Dummies

Erstellen und Verwenden von Verknüpfungen im dynamischen GP-Navigationsbereich - Dummies

Microsoft Dynamics GP-Verknüpfungen werden angezeigt. Der obere Teil des Navigationsfensters, wenn Sie Ihre Dynamics GP Homepage anzeigen. Verwenden Sie Verknüpfungen, um häufig verwendete Fenster und Ressourcen in Dynamics GP schnell zu öffnen. Zum Beispiel können Sie einen Satz von Verknüpfungen zu den Fenstern erstellen, die Sie regelmäßig verwenden, und einen anderen Satz für die ...

MYOB Software für Dummies-Spickzettel (Neuseeland-Ausgabe) - Dummies

MYOB Software für Dummies-Spickzettel (Neuseeland-Ausgabe) - Dummies

Sie können MYOB verwenden für Ihre Geschäftsanforderungen schnell und einfach durch diese einfachen Verknüpfungen. Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, bieten viele Websites MYOB-Unterstützung an.

MYOB Software für Dummies Cheat Sheet (Australische Ausgabe) - Dummies

MYOB Software für Dummies Cheat Sheet (Australische Ausgabe) - Dummies

Mit MYOB für Ihre Unternehmensanforderungen kann durch diese einfachen Abkürzungen noch schneller und einfacher gemacht werden. Und wenn Sie Hilfe benötigen, gibt es viele Websites, die Unterstützung anbieten.