Zuhause Persönliche Finanzen Verwendung der Merge () - Funktion mit Datensätzen in R - Dummies

Verwendung der Merge () - Funktion mit Datensätzen in R - Dummies

Inhaltsverzeichnis:

Video: Datensatz nach einer Spate sortieren in R 2025

Video: Datensatz nach einer Spate sortieren in R 2025
Anonim

In R verwenden Sie die Funktion merge (), um Datenrahmen zu kombinieren. Diese leistungsfähige Funktion versucht, Spalten oder Zeilen zu identifizieren, die zwischen den beiden verschiedenen Datenrahmen gemeinsam sind.

Wie man merge benutzt, um die Schnittmenge von Daten zu finden

Die einfachste Form von merge () findet den Schnittpunkt zwischen zwei verschiedenen Datensätzen. Mit anderen Worten, um einen Datenrahmen zu erstellen, der aus den Zuständen besteht, die sowohl kalt als auch groß sind, verwenden Sie die Standardversion von merge ():

>> merge (kalt. Staaten, große Staaten) Name Frost Gebiet 1 Alaska 152 566432 2 Colorado 166 103766 3 Montana 155 145587 4 Nevada 188 109889
Wenn Sie mit einer Datenbank vertraut sind Sprache wie SQL, haben Sie erraten, dass merge () sehr ähnlich zu einem Datenbank-Join ist. Dies ist in der Tat der Fall, und die verschiedenen Argumente, die mit merge () ausgeführt werden, ermöglichen es Ihnen, natürliche Verknüpfungen sowie linke, rechte und vollständige äußere Verknüpfungen auszuführen.

Die Funktion merge () benötigt eine große Anzahl von Argumenten. Diese Argumente können ziemlich einschüchternd wirken, bis Sie erkennen, dass sie eine kleinere Anzahl von verwandten Argumenten bilden:

x

  • : Ein Datenrahmen. y

  • : Ein Datenrahmen. bis

  • , von. x , von. y : Die Namen der Spalten, die für x und y gemeinsam sind. Standardmäßig werden die Spalten mit gemeinsamen Namen zwischen den beiden Datenrahmen verwendet.

    alle, alle. x, alle. y
  • : Logische Werte, die den Typ der Zusammenführung angeben. Der Standardwert ist all = FALSE (was bedeutet, dass nur die übereinstimmenden Zeilen zurückgegeben werden). Diese letzte Gruppe von Argumenten - alles, alle. x und alles. y - verdient eine Erklärung. Diese Argumente bestimmen den Typ der Zusammenführung, der stattfinden wird.

Die verschiedenen Arten der Zusammenführung verstehen

Die Funktion merge () ermöglicht vier Arten der Datenkombination:

Natürliche Verknüpfung:

  • Um nur Zeilen beizubehalten, die von den Datenrahmen übereinstimmen, geben Sie das Argument alle = FALSCH. Voller Outer Join:

  • Um alle Zeilen von beiden Datenrahmen zu behalten, geben Sie all = TRUE an. Linker äußerer Join:

  • Um alle Zeilen Ihres Datenrahmens x und nur diejenigen von y, die übereinstimmen, einzuschließen, geben Sie all an. x = WAHR. Rechter äußerer Join:

  • Um alle Zeilen des Datenrahmens y und nur diejenigen von x, die übereinstimmen, einzuschließen, geben Sie all an. y = WAHR. So finden Sie die Union (vollständige äußere Verknüpfung)

Kehren Sie zu den Beispielen der US-Bundesstaaten zurück, um eine vollständige Zusammenführung von kalten und großen Zuständen durchzuführen, verwenden Sie merge und geben Sie all = TRUE: >> merge (cold (große Zustände, alle = TRUE) Name Frost Area 1 Alaska 152 566432 2 Arizona NA 113417 3 Kalifornien NA 156361 … 13 Texas NA 262134 14 Vermont 168 NA 15 Wyoming 173 NA

Beide Datenrahmen haben einen variablen Namen. R stimmt also mit den Fällen überein, die auf den Namen der Zustände basieren.Die Variable Frost kommt aus dem Datenrahmen kalt. Zustände, und der variable Bereich kommt aus dem Datenrahmen groß. Zustände.

Beachten Sie, dass dies die vollständige Zusammenführung durchführt und die Spalten mit NA-Werten füllt, wenn keine übereinstimmenden Daten vorhanden sind.
Verwendung der Merge () - Funktion mit Datensätzen in R - Dummies

Die Wahl des Herausgebers

ÜBen Mathe-Fragen für die Praxis: Sequenzen - Dummies

ÜBen Mathe-Fragen für die Praxis: Sequenzen - Dummies

Wenn Sie eine Frage zur Praxis Core-Prüfung beantworten Wenn Sie eine arithmetische oder geometrische Sequenz lösen müssen, denken Sie daran: Es geht darum, regelmäßige Muster zu finden - und manchmal rückwärts zu arbeiten. In den folgenden Übungsfragen fängst du damit an, einen bestimmten Begriff in einer Folge zu finden (einfach: suche einfach nach dem Unterschied zwischen jedem ...

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Ähnliche und kongruente Formen - Dummies

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Ähnliche und kongruente Formen - Dummies

Auch wenn zwei Formen aussehen identisch, können sie nicht sein. Zum Beispiel können Sie bei der Praxis Core-Prüfung auf eine Frage stoßen, bei der zwei Formen gleich aussehen, aber es wird Ihnen gesagt, sie seien "ähnlich". " Was bedeutet das? Was ist, wenn sie als "kongruent" gekennzeichnet sind? Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten die folgenden Übungsfragen (und ihre Erklärungen) ...

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Vereinfachen eines algebraischen Ausdrucks - Dummys

ÜBen Mathematische Fragen für die Praxis: Vereinfachen eines algebraischen Ausdrucks - Dummys

Einige algebraische Ausdrücke auf der Praxis Core Prüfung kann einschüchternd aussehen, und Sie können sogar auf sie aufgeben und weitermachen. Wie Sie in den folgenden Übungsfragen sehen werden, können Sie jedoch einige einfache Techniken verwenden, wie das Faktorisieren und Kombinieren von ähnlichen Begriffen, um sie zu lösen. Übungsfragen Welche der folgenden ist die vereinfachte ...

Die Wahl des Herausgebers

Fotografieren im Sportmodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Fotografieren im Sportmodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Der Sportmodus der Canon Rebel T3 und T3i führt zu einer Reihe von Einstellungen, mit denen Sie sich bewegende Motive fotografieren können. Zunächst wählt die Kamera eine kurze Verschlusszeit aus, die zum Stoppen der Bewegung benötigt wird. "Farben, Schärfe und Kontrast sind alle im Sportmodus Standard, wobei keine der Anpassungen im Portrait ...

Aufnahme von Bildern im Nahaufnahmemodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera

Aufnahme von Bildern im Nahaufnahmemodus mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera

Der Nahaufnahme-Modus der Canon Rebel T3 und T3i ermöglicht es Ihnen nicht, näher am Motiv zu fokussieren als bei einigen Nicht-Spiegelreflexkameras. Die Nahfokussierungsfähigkeiten Ihrer Kamera hängen ganz von der Linse ab, die Sie verwenden. (In der Bedienungsanleitung Ihres Objektivs sollte die minimale Fokussierentfernung angegeben werden.) Auswahl des Nahaufnahmemodus ...

Fotografieren im Querformat mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Fotografieren im Querformat mit einer Canon EOS Rebel T3-Kamera - Dummies

Der Landschaftsmodus der Canon Rebel T3 und T3i, der für die Aufnahme von Aussichtspunkten, Stadtskylinen und anderen großformatigen Motiven konzipiert wurde, erzeugt eine große Schärfentiefe. Infolgedessen erscheinen Objekte, die sich sowohl in der Nähe der Kamera als auch in einiger Entfernung befinden, scharf fokussiert. Wie im Hochformat-Modus erreicht der Querformat-Modus die größere Schärfentiefe durch Manipulieren von ...

Die Wahl des Herausgebers

Erstellen und Verwenden von Verknüpfungen im dynamischen GP-Navigationsbereich - Dummies

Erstellen und Verwenden von Verknüpfungen im dynamischen GP-Navigationsbereich - Dummies

Microsoft Dynamics GP-Verknüpfungen werden angezeigt. Der obere Teil des Navigationsfensters, wenn Sie Ihre Dynamics GP Homepage anzeigen. Verwenden Sie Verknüpfungen, um häufig verwendete Fenster und Ressourcen in Dynamics GP schnell zu öffnen. Zum Beispiel können Sie einen Satz von Verknüpfungen zu den Fenstern erstellen, die Sie regelmäßig verwenden, und einen anderen Satz für die ...

MYOB Software für Dummies-Spickzettel (Neuseeland-Ausgabe) - Dummies

MYOB Software für Dummies-Spickzettel (Neuseeland-Ausgabe) - Dummies

Sie können MYOB verwenden für Ihre Geschäftsanforderungen schnell und einfach durch diese einfachen Verknüpfungen. Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, bieten viele Websites MYOB-Unterstützung an.

MYOB Software für Dummies Cheat Sheet (Australische Ausgabe) - Dummies

MYOB Software für Dummies Cheat Sheet (Australische Ausgabe) - Dummies

Mit MYOB für Ihre Unternehmensanforderungen kann durch diese einfachen Abkürzungen noch schneller und einfacher gemacht werden. Und wenn Sie Hilfe benötigen, gibt es viele Websites, die Unterstützung anbieten.