Video: Linux Tutorial for Beginners: Introduction to Linux Operating System 2025
ausgeben Um den Pfad zu ermitteln, den Pakete über Zwischenhops von der Quelle zum Ziel nehmen, können Sie den Befehl traceroute im Junos-Betriebssystem verwenden.
Das Netzwerk führt z. B. das OSPF-Routingprotokoll aus. OSPF berechnet einen Pfad von Router1 zu Router7 (hervorgehoben in der Topologiekarte). Wenn Sie einen Ping-Befehl von Router1 ausgeben, schlägt der Ping fehl. Um jedoch herauszufinden, wo genau der Fehler liegt (Zielrouter oder sofortiger Hop), geben Sie den Befehl traceroute aus.
user @ router1> traceroute router7 traceroute zu router7 (192. 168. 24. 1), maximal 30 hops, 40 byte pakete 1 router2 (192. 168. 26. 1) 0. 869 ms 0. 638 ms 0. 536 ms 2 router3 (192. 168. 27. 1) 24. 968 ms 0. 727 ms 0. 363 ms 3 * 4 * ^ C
Der Befehl traceroute sendet ein ICMP-Paket aus die Quelle zum Zielknoten mit einer anfänglichen Sprunganzahl von eins. Bei jedem Sprung wird das Paket verarbeitet, der Hop-Count dekrementiert, und wenn der Hop-Count jetzt Null ist, sendet der Zwischen-Hop eine Antwort zurück an die Quelle, die ihm mitteilt, dass er empfangen wurde, aber der Hop-Count abgelaufen ist.
Diese Information bildet die erste Zeile der Ausgabe (in diesem Fall von router2). Dann wird ein ICMP-Paket mit einer Sprunganzahl von 2 ausgesendet und gelangt zum zweiten Gerät, usw., bis entweder das Ziel erreicht ist, keine Antwort auf ein Paket empfangen wird (*) oder die Anzahl der Hops (30, in diesem Fall) ist überschritten.
Wenn also ein Traceroute-Prozess Hop-by-Hop von Router1 zu Router7 durchläuft, sehen Sie Antworten, die zeigen, wie dieses Paket das Netzwerk durchquert. In der vorhergehenden Ausgabe ist der erste Hop auf dem Weg Router2. Als Teil des Traceroute-Prozesses sendet der Router1 drei separate ICMP-Pakete. Der Router2 antwortet auf jeden dieser drei wie in der Ausgabe gezeigt.
Die Ausgabe zeigt die Umlaufzeit für jedes der drei Traceroute-Pakete an, wodurch Sie nicht nur eine Vorstellung davon bekommen, welche Hops erreicht werden, sondern auch, wie lange es dauert, den Datenverkehr zwischen diesen Routern hin- und herzuschicken. Wie beim Ping-Befehl möchten Sie die Umlaufzeiten im Auge behalten, um Latenzprobleme in Ihrem Netzwerk zu erkennen.
In diesem Beispiel zeigt die Ausgabe an, dass vom Router3 Antworten empfangen werden, aber darüber hinaus wird nichts empfangen. Wenn Sie die Topologie betrachten, lautet der nächste Hop im Pfad router5. Da die Traceroute keine Antwort von router5 erhält, wissen Sie, dass das Problem irgendwo zwischen router3 und router5 liegt. Sie wissen immer noch nicht, was das Problem ist, aber zumindest jetzt wissen Sie, wo Sie suchen müssen.
Es ist verlockend, die angezeigte Traceroute-Ausgabe zu betrachten und zu sagen: "Aha! Das Problem ist bei router3! "Schließlich hören die guten Antworten auf. Aber traceroute bedeutet, dass die Pakete ihren Weg von Router1 zu Router3 und zurück gehen. Das Problem ist mit dem Link oder Router jenseits der letzte gute Eintrag.
